Werbeplakate zur Upcycling Veranstaltung während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Werbeplakate zur Upcycling Veranstaltung während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Foto: © GEM u. Stadtbibliothek
01.11.2022 Anzeige
Stadtleben

GEM und Stadtbibliothek laden zur Europäische Woche der Abfallvermeidung ein

Vom 19. bis 27. November findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt. Europas größte Kampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung.

Zum diesjährigen Motto „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!“ haben sich GEM und die Stadtbibliothek zusammengetan und bieten kreative Upcycling Workshops, spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen wie den Kleidertausch „swappen statt shoppen“ in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Niederrhein an. Auch ein Workshop mit dem Mönchengladbacher Start-up Texturelab, die für ihre Upcycling-Aktion nachhaltige Farben verwenden, steht auf dem Programm. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.mags.de möglich. Europaweit ist die Textil- und Bekleidungsindustrie einer der Sektoren mit der größten Umweltverschmutzung. Um beispielsweise einen Pullover mit 90 Prozent Baumwolle herzustellen, braucht es bis zu 1.050 Liter Wasser. Das entspricht sieben Badewannen. GEM und Stadtbibliothek möchten durch die Aktionswoche bewussten Konsum, nachhaltige Nutzung von Textilien sowie eine verstärkte Kreislaufführung fördern. Alle sollen dafür sensibilisiert werden, mit Alltagsgegenständen und dem Ressourcenverbrauch bewusster umzugehen und wo es geht, Abfälle zu vermeiden.


Das Programm

Samstag, 19. November, 10 – 13 Uhr
Upcycling-Bastelaktion: Weihnachts-Accessoires aus Textilien
Ort: Pop-up-Bib im Vituscenter Informationen und Anmeldung unter www.mags.de

Montag, 21. November, 16-18 Uhr
Interaktiver Bildungsworkshop für Jugendliche „Klima & Klamotten“ mit Femnet e.V.

  • Klima/Klimakrise: welche Klimafolgen bringt die Textilindustrie mit sich
  • Textilkette
  • Was können wir/Politik/Industrie tun, wie können wir nachhaltiger werden
  • Altkleider + Verwertung: Prozesse nach Benutzung + Upcycling, Greenwashing versus massentaugliches Textilrecycling
  • Ggf. Praktischer Teil, in Abhängigkeit der Referentin

Ort: Pop-up-Bib im Vituscenter Informationen und Anmeldung unter www.mags.de

Dienstag, 22. November, 18 Uhr
Vortrag „Freude an der Mode: aber besser!“
Professor Monika Eigenstetter, Hochschule Niederrhein

Sie sind wählerisch, was Ihre Kleidung betrifft? Kleidung ist mehr als die Bedeckung des Körpers. Sie ist Ausdruck der Persönlichkeit und zeigt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen an. Mode macht Spaß. Aber auf Kosten anderer? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Wertschöpfungskette tun, um zu verstehen, wie Kleidung entsteht – und welche Möglichkeiten es gibt, nachhaltiger zu konsumieren.

Dauer: ca. 40 min.
Ort: Pop-up-Bib im Vituscenter Informationen und Anmeldung unter www.mags.de

Freitag, 25. November, 15 – 18 Uhr
Kleiderkarussell „swappen statt shoppen“
Ort: MakerSpace in der Pop-up-Bib Informationen und Anmeldung unter www.mags.de

Samstag, 26. November, 10-15 Uhr
Upcycling von Kleidungsstücken durch nachhaltigen Siebdruck mit dem Mönchengladbacher Start-up Texturelab und dem Künstler Moek aus Neuss.
Ort: Maker-Space in der Pop-up-Bib Informationen und Anmeldung unter www.mags.de