06.10.2021
Aktuelles

Mönchengladbach belegt dritten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb

Papieratlas 2021: Stadt gehört zu den „Recyclingpapierfreundlichsten Städten“ Deutschlands

Die Stadt Mönchengladbach gehört mit der vorbildlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel zu den recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands. Im Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) belegt Mönchengladbach gemeinsam mit Hameln und Heidelberg den dritten Platz. Die "Recyclingpapierfreundlichste Stadt" ist Leverkusen. Weitere Auszeichnungen gingen an Solingen als "Mehrfachsieger" und Oberhausen als "Aufsteiger des Jahres".

Der Papieratlas bildet seit 2008 den Papierverbrauch und den Anteil von Papier mit dem Blauen Engel in deutschen Städten ab. Partner des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 92 Prozent stellen die 103 teilnehmenden Groß- und Mittelstädte in diesem Jahr einen neuen Rekord auf. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, zeigt sie doch, dass wir beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind und Vorbild sein dürfen", sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Die Stadt Mönchengladbach leistet mit der Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart die Herstellung mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. So konnte Mönchengladbach im vergangenen Jahr eine Einsparung von mehr als 5,4 Millionen Liter Wasser und über 1,1 Millionen Kilowattstunden Energie bewirken. Neben dem Städtewettbewerb findet der Papieratlas seit 2016 für Hochschulen und seit 2018 für Landkreise statt. Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an die Universität Osnabrück, die Universität Bremen und die Universität Passau sowie an den Landkreis Ebersberg und den Unstrut-Hainich-Kreis.