Zwei Fotos, auf dem linken ist eine Mutter mit ihrem Kind in einem Schuhladen, auf dem rechten sind mehrere Personen im einem Zoo Zwei Fotos, auf dem linken ist eine Mutter mit ihrem Kind in einem Schuhladen, auf dem rechten sind mehrere Personen im einem Zoo
Fotos: Copyright: Stadt MG
Bei mehr als 200 Geschäften und Dienstleistern, sowie bei zahlreichen Ausflugszielen und Freizeiteinrichtungen der Region, können Familien mit der Familienkarte Geld sparen.
29.08.2023
Aktuelles

Mit der Familienkarte unterwegs in MG

Seit fünf Jahren gibt es die Familienkarte der Stadt. Mehr als 12.000 Karten wurden bisher ausgegeben.

Die Familienkarte Mönchengladbach feiert 5. Geburtstag. Am 8. September 2018 wurden die ersten Karten für Mönchengladbacher Familien ausgestellt. Die Familienkarte geht auf einen Beschluss des Stadtrates zurück. Sie soll Familien beim Einkauf und in der Freizeit finanziell entlasten und ihnen gleichzeitig Anreize bieten, gemeinsam etwas in Mönchengladbach zu unternehmen und erleben.

"Mir gefällt an der Familienkarte besonders die Wertschätzung, die die Stadt damit für Familien zeigt", sagt Patrick Peters. Er und seine Frau Mira Rick besitzen die Karte, die von der Stadt Mönchengladbach herausgegeben wird und jetzt ihren fünften Geburtstag feiert, so ziemlich von Anfang an. Und sie nutzen sie gern. Für Freizeitunternehmungen. Oder wenn Tochter Elisas Schuhe zu klein geworden sind. Dann geht es beispielsweise zur "Herzkönigin" nach Rheindahlen, ins Kinderschuhgeschäft, das Stephanie Hammeley dort seit einigen Jahren betreibt. "Wir sind von Beginn an Kooperationspartner", erklärt die Geschäftsinhaberin. "Ich finde die Idee der Familienkarte richtig gut." Für sie sei der Vorteil, dass sie damit eine so große Zielgruppe erreichen kann.

Bei der "Herzkönigin" setzen rund 70 Prozent der Kundinnen und Kunden die Karte ein und bekommen zehn Prozent Rabatt auf das neue Schuhwerk für die kleinen Kinderfüße. Aber nicht alle kennen das gesamte, breit gefächerte Angebot der Kooperationspartner, weiß Stephanie Hammeley. "Wir werden oft gefragt, was man noch damit machen kann." Tatsächlich gibt es mehr als 200 Geschäfte, Einrichtungen und Anbieter aus den Bereichen Sport, Freizeit, Gesundheit, Handel, Gastronomie, Kultur, Bildung, Finanzen, Versicherungen und Recht, die bei der Familienkarte mitmachen und Vergünstigungen gewähren. Das Angebot reicht von kostenlosen Getränken für Kinder in Restaurants über vergünstigten Eintritt in Spielparks und Ermäßigungen für Eltern-Kind-Kurse bis hin zu kostenlosen Führungen. Und eben Rabatten auf Produkte für die gesamte Familie.

Um auf dem Laufenden zu sein, ist es hilfreich, den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu lesen. "Man findet immer Hinweise auf neue Kooperationspartner und auch Anregungen für Unternehmungen mit der Familie", sagt Mira Rick. Das Angebot sei wirklich vielfältig. Ob es nun in den Wildpark nach Gangelt oder zum Kinderkonzert ins Theater geht – die Familienkarte kommt zum Einsatz. Auch bei Anschaffungen wie dem Schulranzen oder dem Fahrradhelm lohne ein Blick auf die Übersicht mit den Kooperationspartnern, erklärt Elisas Mutter. Das Netz der Kooperationspartner spannt sich auch über Mönchengladbach hinaus. "Ich finde es großartig, dass zum Beispiel auch die Freilichtbühne in Ratingen mitmacht", sagt Mira Rick.

Ursprünglich als zweijähriges Projekt angelegt, hat sich die Familienkarte inzwischen als erfolgreiches und dauerhaftes Angebot für Familien in der Stadt etabliert. Mehr als 12.000 Karten wurden in den vergangenen fünf Jahren ausgegeben. Und es werden stetig mehr. Das Team der Familienkarte Familienbüro hat den fünften Geburtstag der Familienkarte zum Anlass genommen, um das Angebot noch bekannter zu machen. Bei einer Sommertour durch die Stadt war das Team überall dort vor Ort, wo Familien sich aufhalten: bei Sommer- oder Stadtteilfesten, auf Wochenmärkten oder beim Kinderfest auf dem Rheydter Marktplatz. "Wir möchten möglichst viele Familien persönlich erreichen", erklärt Michaela Rüth vom Familienkarten-Team Familienbüro.

Ziel der Familienkarte ist es, Familien durch spürbare finanzielle Vorteile oder andere Vergünstigungen zu entlasten und das Leben in der Stadt Mönchengladbach für sie attraktiv zu machen. Die Familienkarte wird kostenlos an alle Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren ausgegeben, die im Stadtgebiet wohnen. Getrennt lebende Elternteile können auch dann eine Familienkarte bekommen, wenn ihre Kinder nicht in der Stadt gemeldet sind; hier reicht die Vorlage der Geburtsurkunde.

Informationen über die Familienkarte, ihre Einsatzmöglichkeiten und alle Kooperationen finden sich unter www.familienkarte-mg.de.